fbpx

Thor (2011)

thor1

„My mortal form grows weak. I require sustenance! „

Zugegeben, Thor konnte ich anfänglich nicht wirklich viel abgewinnen. Ich rechnete mit einem trashigen Superheldenstreifen über einen Weichling in einer Karnevalsrüstung, der sich mit einem Hammer Gehör zu verschaffen versucht. Und auch der Destroyer gefiel mir anfangs nicht wirklich. Mit der Zeit, heisst mit der zunehmenden Zahl an spektakulären Trailern und Teasern, konnte ich mich jedoch mehr und mehr für den Film erwärmen und irgendwie merkte ich, dass unter (immer noch wie Karnevalskostüme) aussehenden Rüstungen tatsächlich Platz für eine doch ziemlich interessante Figur und damit eine spannende Story ist.

Vor Jahrhunderten herrschte zwischen Asgard, dem Reich der Götter, und den Frostgiganten von Jötunheim Krieg, den die Götter gewannen, indem sie die Giganten der Quelle ihrer Macht, einer magischen Truhe, beraubten. Als drei Frostgiganten etliche hunderte Jahre später diese Truhe zu stehlen versuchen, können sie zwar gestoppt werden, Göttersohn Thor sieht darin jedoch eine Kriegserklärung in einer Zeit des Friedens. Als er Jötunheim darauf attackiert, verbannt ihn der Göttervater Odin, worauf sich Thor auf der Erde durchschlagen muss, und das ohne jegliche Superkräfte. Als wäre das nicht schlimm genug, muss er bald erfahren, dass sein Bruder Loki in seiner Abwesenheit eine Intrige im grossen Stil plant…

Regisseur Kenneth Branagh zieht seine Göttergeschichte wie ein Shakespeare-Drama auf, das zum Glück aber nicht im Fall des Helden gipfelt. Dennoch ist dies vermutlich der einzige Weg, wie man eine etwas gar fantastische und so gar nicht realistisch sein wollende Figur wie die des Thor in einem bisher doch sehr realistisch gehaltenen Marvel-Film-Universum umsetzen soll – indem man Bezüge zu „unserer“ Kultur herstellt, und den Film damit in gewohnte bzw. bekannte Bahnen lenkt. Denn, so eigenständig der Film sein mag, damit die Vernetzung mit anderen Filmen auch gut klappt, sollte auch eine gewisse Ähnlichkeit zu Iron Man und Co. vorhanden sein.

Diese liefert der Film nebst seinen Bezügen zur Kulturgeschichte auch mit dem Humor, der ähnlich locker daherkommt wie in den Vorgängern, aber auch durch neue und bisher so nicht dagewesene Situationskomik zu punkten weiss. So sind Thors erste Gehversuche auf Erden echt göttlich, zumindest, was die Komik betrifft. Denn der Donnergott stolpert sich quer über Hauptstrassen, zerschmettert Tassen und spricht in leicht befremdlichen Zungen. Den Machern ist hoch anzurechnen, dass die holprige, altenglische und mittelalterliche Sprachweise übernommen wurde. Wie wenn Thor Agent Coulson als „Son of Coul“ anspricht.

In seinem Versuch, die Götter und deren Macht zu rechtfertigen, vernachlässigt der Film mit der Zeit ein bisschen die Erde und deren Bewohner, sodass [die grosse Schlacht, bzw. der Fight in Asgard eigentlich keinen der nicht-göttlichen Charaktere interessiert. Und das ist angesichts der sonst sehr gut gesetzten Verbindungen der Götterwelt mit der Erde ein bisschen schade, hätte ein Fight, bei dem auch die Menschen etwas zu verlieren hatten, dem Film doch zu mehr Tiefgründigkeit („Dwama, baby Dwama“) verholfen. Man kann es nun zwar als] Schönheitsfehler abtun, diese Vernachlässigung der Menschen in der Endabrechnung wiegt bei mir aber doch ein bisschen schwerer auf.

So kann und mag ich dem Film zwar keine volle Punktzahl geben, aber das ist auch weiter nicht schlimm. Er erfüllt dennoch meine Erwartungen und bildet eine würdige Fortsetzung für die Iron Man-Filme. Mit seinem spielfreudigen Cast und guten Dialogen steht Thor punkto Humor dem eisernen Ritter ohnehin in Nichts nach. Bei Iron Man gefiel mir dagegen die Action besser, die bei Thor ausser bei Destroyer-Szenen (die imho zudem sehr ultra-dröhnend-laut-schmerzhaft waren), nicht viel hermacht.

P.S.: Ja, es gibt ein Easter Egg am Schluss. Nein, es ist nicht so cool. Finde ich. Obwohl. Naja, es ist schon hot. Ein bitzeli. Bleibt einfach sitzen.

  • Review: THOR « ChristiansFoyer

    […] Ploppers Wörld (8/10) […]

  • donpozuelo

    Yeah, Baby. Gleiche Punktzahl! 😉

    Aber im Ernst: Ich fand’s eigentlich auch richtig so und ja, auch die Erd-Szenen hätten besser sein können. Aber mit 3D-Brille auf und fein im Kino-Sessel macht das Ding doch tierisch viel Spaß.

    (Und ja, du hast Recht, so wirklich spektakulär war dieses Abspann-Sitzenbleib-Easter Egg wirklich nicht…)

    AntwortenAntworten
  • Damian

    I’m totally in Love with the vielen Anspielungen an andere Figuren.

    Ansonsten fand ich den ja eher mittelmässig. Wirkt streckenweise SEHR stark wie eine TV-Produktion.

    AntwortenAntworten
  • Dr. Borstel

    Unterm Strich wurde der aber doch erstaunlich gut bewertet, nicht nur vonseiten der Fan-Fraktion. 😉

    AntwortenAntworten
  • Lukas

    Mich haben die durchweg guten Bewertungen auch überrascht, was mir allerdings im Nachhinein nur noch mehr Vorfreude bereitet, denn angucken werde ich ihn mir so oder so. Finds nur schade, dass es ihn (zumindest hier) anscheinend wirklich NUR in 3D gibt, nachdem ich bisher auch mitbekommen hab, dass das 3D ziemlich einheitlich als „unnötig“ beschrieben wurde, ich somit aber fast das Doppelte zahle :/

    AntwortenAntworten
  • Damian

    @Graval: Die wenigen Set-Wechsels, die eher ein bisschen lieblosen Matte-Paintings und teilweise recht schwachen Special-Effects…das wirkt dann halt manchmal ein bisschen wie eine TV-Produktion.

    AntwortenAntworten
  • Graval

    Set-Wechsel hast du gesagt, stimmt, die Matte-Paintings habe ich nicht registriert, und die Effekte fand ich jetzt nicht schlecht. Ein bisschen überdreht, wie alles am Film. Was mich aber störte war das trommelfellzertrümmernde Donnern des Destroyers. Das war ziemlich schmerzhaft :O

    AntwortenAntworten
  • Wham! – Fokus Sommer 2012 « Ploppers Wörld

    […] Blockbuster-Sommer 2011 wurde nun definitiv eingeläutet, mit Thors hammermässigem Start: Nach weniger als einer Woche in den USA und knapp zweien weltweit hat der […]

  • Im falschen Film? « Ploppers Wörld

    […] muss ich irgendwas verpasst haben, wenn ich so sehe, worum es in Thor tatsächlich geht. Wohlgemerkt: Das ist ein offizielles Kinoheftli. Hat mich der Roberto […]

  • X-Men: First Class (2011) « Ploppers Wörld

    […] Avenger“. Dahinter reihen sich solche „Könnten-noch-was-werden“-Filme wie „Thor“ oder „Transformers: Dark of the Moon“ ein. Oder eben X-Men: First Class. Als […]

  • Wham – Cobra Woke The Bat « Ploppers Wörld

    […] auch dieses Jahr wieder recht marvelous zu werden scheint. Dabei wird Kenneth Branagh („Thor„) nicht mehr Regie führen, aber vermutlich als Produzent fungieren. Zu weiteren […]

  • ChristiansFoyer : Review: THOR

    […] Ploppers Wörld (8/10) […]

  • Review: Thor (Film)

    […] aus der Blogosphäre: At the Movies: 6/10 Punkte Christians Foyer: 4/10 Punkte Jason Auric Owley.ch: 8/10 Punkte PopKulturSchock: 8,5/10 Punkte Συμπάρανεκρονεμοι: 5,5/10 Punkte Tofu […]

Kommentar schreiben