fbpx

S2E6 – Blablabla

Mit Die Waffenfabrik lief gestern wieder eine der schwächeren Episoden über den Äther. Das Sequel zur letztwöchigen Kriegsepisode, die mir so gut gefiel, war leider eine Spur zu weich. Die Folge erhält zwar nicht das Prädikat „schlecht“, nur fand ich das ganze esoterische Jedi-Blabla etwas mühsam.

Luminara Unduli und ihr Padawan Barriss Offee (die mit den vielen Doppellauten) treffen auf Geonosis auf Anakin und Ahsoka, um gemeinsam eine Droiden- bzw. Waffenfabrik der Separatisten niederzureissen. Diese sind sich – wieder einmal – in die Haare geraten, nachdem Anakin Ahsoka bei ihrer Einsatzbesprechung unterbrochen hatte. Anakin ist der Ansicht, die Bude frontal einzurennen, doch Luminara Unduli mahnt ihn zur Einsicht. Stattdessen schlägt sie vor, Barriss Offee und Ahsoka durch die Katakomben unter der Droidenfabrik zu schicken. Von dort aus sollten sie Sprengladungen am Hauptgeneratoren der Fabrik anbringen. Barriss hat sich zuvor alle Gänge und Windungen des Labyrinths eingeprägt, sodass die beiden ohne Sorgen die Katakomben betreten können. Anakin und Luminara locken derweil die Droiden von den Padawanen weg, indem sie die Truppen aus der Fabrik in ein Frontalgefecht locken. Bald zeigt sich, dass die Republik in eine Falle getappt ist, als die Separatisten zwanzig Einheiten an neuen Panzern zur Schau stellen. Diese verfügen über schnellere Geschütze und sind schwer zerstörbar durch ihre starken Schilde.

Derweil haben Ahsoka und Barriss den Generatoren erreicht und die Sprengladungen angebracht. Ihnen ist jedoch ein wachsamer Geonosianer entgangen, der sie verfolgt hat und Bericht erstattet hat. So taucht bald Poggle der Geringere mit seinem Taktikdroiden, einem dieser neuen Super-Panzer und einigen Geonosianern auf. Letztere kümmern sich um die Sprengladungen, während der Panzer die Jedi davon abhält, weitere Ladungen anzubringen. Ahsoka wirft eine Sprengladung an den Panzer, wodurch der Taktikdroide zerstört wird, nicht aber der Panzer. Im zweiten Gefecht beschliessen Luminara und Anakin, die Panzer weiter auf die Brücke zu locken, um diese dann zu sprengen. Sie bringen unterhalb der Brücke Thermaldetonatoren an und jagen diese hoch, als alle Panzer auf der Brücke sind. Ahsoka wurde zwischenzeitlich von einem Geonosianer bewusstlos geschlagen und Barriss gelingt es, die übrigen zu töten oder zu vertreiben und sich ins Cockpit des Panzers durchzukämpfen. Dort eliminiert sie die Droiden und holt Ahsoka zu sich hinein. Sie sind sich bewusst, dass der Panzer ihre einzige Möglichkeit ist, den Generatoren und damit die Fabrik zu zerstören, doch dass dabei auch sie umkommen werden. Sie verabschieden sich von den Meistern und jagen die Fabrik hoch. Dank der unzerstörbaren Panzerung überleben sie die Explosion der Fabrik, finden sich jedoch unter unzähligen Trümmerschichten wieder. Anakin und Luminara gelingt es, sie zu orten und gemeinsam heben sie die Trümmer über ihnen hoch, um sie zu befreien.

Ich fand das Ganze „Anakin-hat-kein-Vertrauen-in-Ahsoka“ bzw. „Luminara-hat-viel-Vertrauen-in-Barriss“-Getue auf die Dauer ermüdend. Mir gefielen da die neuen Panzer viel mehr – Das Design passt, anders als bei den in der 1. Staffel eingeführten neuen Kommandodroiden, ins Schema der Separatisten. Und die Feuerkraft rulet. Und dass die beiden Padawane überleben, trotz sicherem Tod vor Augen… war ja klar! 😉

S2E5 – So und nicht anders

So und nicht anders stelle ich mir die Klonkriege vor. Einigermassen brutal, blutig, düster, hart umkämpft. Wäre die Serie nicht eher an jüngere Leser gerichtet, würde ich jede Episode von The Clone Wars verfluchen, die nicht zumindest einen dieser Aspekte beinhaltet. Kampf und Wettkampf beinhaltet sogar alle! Eine grossartige Folge mit superstarken Bildern und hammermässigem Sound.

Die Jedi planen einen gemeinsamen Angriff auf eine Droidenfabrik auf Geonosis, doch die Aktion geht schief – Die drei Staffeln stürzen allesamt ab, wobei es jene von Obi-Wan Kenobi am härtesten trifft. Verletzt und geschwächt überleben gerade mal er und ein Klontruppler, Trapper. Ki-Adi Mundi, Anakin und Ahsoka überleben den Absturz ebenfalls und verlieren im Gegensatz zu Kenobi nur wenige Krieger. Sie haben jedoch alle die vereinbarte Landezone verfehlt, nur Kenobi ist mit fünf Kilometern Abstand am Nächsten. Anakins Leute werden nach dem Absturz sofort angegriffen und auch Cody Männer, die die Landezone erreicht haben werden attackiert. Cody bildet mit den AT-TEs und Landungsbooten einen Verteidigungsring, während Waxer und Boil nach Kenobi suchen. Sie finden ihn und bringen ihn zu Cody, der ihnen Feuerschutz bietet. Ki-Adi Mundi begibt sich derweil durch eine Höhle, um den Treffpunkt zu erreichen. In der Höhle werden sie von Geonosianern angegriffen und in einen Kampf verwickelt, den sie – dank des Einsatzes von Feuerwerfern – gewinnen.

Zuvor haben Anakin und Ahsoka eine Festungsmauer erreicht, die von Droiden verteidigt wird. Sie klettern eine Felswand hoch, um die Mauer von oben anzugreifen, während die Klone die Droiden ablenken. Von oben dezimieren sie die Droidenreihen, die sich auf der Mauer befinden. Mit einem Thermaldetonatoren jagen sie die Mauer hoch und machen sich den Weg frei. Sie entdecken Feuer, das aus einer Felswand schiesst und flüchtende, brennende Geonosianern und entdecken mit Ki-Adi Mundi und dessen Truppen bald auch die Ursache dafür. Derweil wird Cody weiter angegriffen, und seine Truppen werden zusehends weniger. Da trifft von Ki-Adi Mundi geforderte Verstärkung ein, die das Blatt wendet und den Sack zumacht. Anakin, Ahsoka und Ki-Adi Mundi sowie die zugehörigen Truppen haben den Treffpunkt mittlerweile auch erreicht und gemeinsam wird der nächste Schritt geplant: Die Zerstörung der Droidenfabrik. Anakin und Ahsoka durchdringen den Schild und stören die Sensoren der Verteidigungskanonen, sodass der Schildgenerator zerstört werden kann. Nun folgen die restlichen Truppen und zerstören die Fabrik.

Die Folge ist wie erwähnt, eine der besseren Folgen aus The Clone Wars. Es wird – endlich – der direkte Konflikt Republik vs. Separatisten gezeigt und keine Randscharmützel oder Intrigen. Man beschränkt sich auch auf bekannte Figuren und Orte, was ich auch für angebracht halte. Der Sound ist – gerade in der Szene, in der die Truppen langsam dezimiert werden – top! Kiner sorgt für kinoreife Stimmung, einem typischen Hollywoodkriegsfilm in Nichts nachstehend.

Wer sich übrigens eingehend zu Star Wars informieren möchte, oder nicht weiss, wer genau dieser Ki-Adi Mundi ist, dem empfehle ich die Jedipedia – das deutschsprachige Wiki zu Star Wars.

Comicbörse – Ausbeute

Die Comicbörse war – wie bisher jedesmal – toll. Die Ausbeute ebenfalls: Mit ca. 30 Comics habe ich wohl dieses Jahr einen Rekord aufgestellt. So besitze ich nun bis auf eine Ausgabe alle Comics der „Bart Simpsons“-Comic-Reihe und auch an sonstigen Simpsons- und Star Wars-Comics gab es reichlich Neues. Ganz zu Beginn habe ich eine Sammlung Star Wars Sticker entdeckt, die irgendwann von Panini herausgegeben wurden, und die mir durch ihr trashiges Aussehen gut gefiel. Gekauft. Für meinen Bruder habe ich schliesslich noch das „Shit Happens-Weihnachtsbuch“ (der Titel ist irgendwie widersprüchlich ;)) gekauft.

Auf der Bühne war indes die Star Wars Swiss Garrison zugegen mit je zwei Storm- und Snowtroopern, einem Boba Fett, einem Jawa und einem Tusken. Weiter gab es Autogramme und Zeichnungen von Felix Schaad, der im Tages Anzeiger mit „EVA“ bekannt wurde. Nach einem anfänglich interessantem Gespräch mit einem Typen, der mit Photoshop zeichnet und koloriert, wuselte ich nochmal durch die Börse und machte mich schliesslich, müde, auf den Heimweg. Mit schwerer Tasche und völlig kaputt von der Menschenmenge legte ich mich, als ich schliesslich heimkam, als erstes aufs Bett und las meine Comics. What a day! =)

Comicbörse – moin!

Das Event im Jahr, auf das ich mich wohl am meisten freue, steht morgen an: Die Movie- und Comicbörse Zürich, die jeweils im Mai und im Dezember stattfindet. Unzählige Verkäufer und Aussteller zeigen, was die beiden Genres so an Tollem zu bieten haben. An der Börse habe ich schon solche Schmankerl wie die Collectors Plate zu Star Wars EP III (limitiert auf 3000 Exemplare weltweit) oder unzählige, derzeit über den Händler schwer zu ergatternde Comics gekauft und auch dieses Jahr hoffe ich darauf, wieder einige tolle Dinge mitzubringen. Wer Zeit und Nerven hat soll den Event unbedingt aufsuchen – Einmalig! Falls sich tatsächlich jemand von hier dort sehen lässt, soll er sich bei mir melden! =)

S2E4 – Intrigant, intrigant…

Vorgestern lief – nach einer Woche Pause – die vierte Episode von The Clone Wars auf Pro7 (jeweils sonntags 17:30 – don’t miss!) mit dem Titel Spion des Senats. Eine gelungene Episode mit einem weiteren Ausschnitt von einem bestehenden Planeten (Cato Neimoidia), wenn auch nur kurz. Beziehungsprobleme im Anmarsch.

Padmé wird vom Jedi-Rat gebeten, ihren ehemaligen Jugendfreund Rush Clovis zu observieren, der angeblich gemeinsame Sache mit den Separatisten macht. Anakin ist – natürlich – komplett dagegen und versucht Padmé umzustimmen, erreicht jedoch nur, dass diese den Job umso lieber annimmt. So tritt sie in Kontakt mit Clovis und findet heraus, dass dieser bald nach Cato Neimoidia reist. Sie beschliessen, gemeinsam zu gehen und Anakin begleitet sie als Pilot, wobei er auch keine Möglichkeit auslässt, Clovis‘ Versuche, Padmé näherzukommen zu vereiteln. Auf Cato Neimoidia verlangen die beiden Separatisten Lott Dod und Poggle der Geringere in einer geheimen Unterredung mit Clovis mehr Mittel seines Planeten Scipio für eine geplante Droidenfabrik, welche dieser jedoch ausschlägt. Nachdem Padmé auftaucht begleitet sie Rush in ihr Gemach, während Poggle und Lott Dod beschliessen, Padmé zu vergiften, um so ein Druckmittel zu besitzen. Padmé wird nach dem Essen schwindelig und sie bittet Rush, ihr ein Glas Wasser zu bringen. In der Zwischenzeit begutachtet sie das Holocron der Droidenfabrik, das sie bereits zuvor kurz erblickt hat. Nach einigen Anläufen gelingt es ihr, das Passwort dazu zu knacken und die Disc, auf der das Holocron gespeichert ist, zu stehlen. Kurz darauf kommt Rush bereits wieder zurück. Padmé kann Anakin, den Padmé gerufen hat, um ihm das Holocron zu zeigen, die Disc zuwerfen. Wenig später bricht Padmé zusammen. Rush diagnostiziert ein Gift und bedroht die beiden Separatisten, um an das Gegengift zu kommen. Er gibt das Gegengift Anakin, der kurz darauf mit Padmé losfliegt und Rush Clovis zurücklässt. Alleine zurückgelassen muss er sich Lott Dod und Poggle stellen, die mit einigen Droiden zurückgekehrt sind.

Mir gefällt, wie die Beziehung zwischen Anakin und Padmé thematisiert. Der eifersüchtige Anakin, der nichts unversucht lässt, um Rush Clovis das Date so richtig zu vermiesen. Oder der natürlich vehement protestiert, als man Padmé auf diese heikle Mission schickt. Würde man tiefer suchen, man fände noch Themen, wie Anakins Machogehabe, doch das lassen wir. Es sei jedoch noch bemerkt, dass man vorallem auf Obi-Wans Gesichtsausdruck bei der Jedi-Besprechung mit Anakin achten sollte. Göttlich. Gut finde ich natürlich auch, dass man sich angeblich nun doch dazu entschieden hat, die Neimoidianer mit französischem Akzent zu versehen, was man Anfangs Staffel 2 nicht tat. Kurz: Gute Story, gute Idee, gute Umsetzung = ich bin happy. Was ich nicht ganz begreife, ist, warum Anakin Rush Clovis alleine zurücklässt, ich dachte, das wäre nicht der Weg der Jedi…

Ich denke also blogge ich.

Als Stöckinator sondergleichen bin ich momentan mit meinem Stöckchen-Output regelrecht im Hintertreffen. Bei Spanksen hab ich ein Stöckchen in Interview-Form entdeckt:

Warum bloggst du?

Aufmerksam wurde ich durch/bei einem Kollegen. Nun, „Kollege“ ist übertrieben. Wir hassen uns. Damals schrieb ich den Blog recht tagebuchartig. Das war 2008. Dann löschte ich das Blog wieder. Schade, wär noch spannend gewesen, das heute wieder zu lesen. Ende 2008 startete ich den Star Wars Fanblog, der überhaupt nicht lief. Irgendwann verspürte ich den Drang, persönlicher zu werden, und startete „Ploppers Wörld“. Und hier bin ich.

Seit wann bloggst du?

2008. 2009. Suchts euch aus. Genauer: 2. Juni 2009. 

Warum lesen deine Leser deinen Blog?

Weil ich, ähm… und eben… so… wie gesagt… folgendermassen… und, ähm… schrieben tu?

Welche war die letzte Suchanfrage, über die jemand auf deine Seite kam?

Über den guten alten amerikanischen Pizzateig.

Welcher deiner Blogeinträge bekam zu Unrecht zu wenig Aufmerksamkeit?

Plopper unter Quarantäne (er hatte die Schweinegrippe!)

Dein aktueller Lieblingsblog?

Ich habe viele Lieblingsblogs. Momentan lese ich aber sehr viel und gerne bei Spanksen und Nichtlustig.

Welchen Blog hast du zuletzt gelesen?

Den Wichtelpost vom Windowsbunny.

Wie viele Feeds hast du gerade im Moment abonniert?

Keine. Viele. Je nachdem, ob man von meinem abgestürzten, Feed-haltigen oder diesem, ausgeliehenen und Feed-losen PC spricht.

An welche fünf  Blogs wirfst du das Stöckchen weiter und warum?

An die fünf tollsten Blogs im Web.

Kinder der Nacht

Ich hatte bereits schon erwähnt, dass die neuen The Clone Wars-Episoden keine deutschen Titel erhielten. Das ist nun endlich bereinigt worden, wie die StarWarsUnion berichtet, lauten die Titel der letzten und kommenden Episoden wie folgt:

08.11. – Holocron Heist (Holocron Heist)
15.11. – Schicksalhafte Landung (Cargo of Doom)
22.11. – Kinder der Nacht (Children of the Force)
06.12. – Spion des Senats (Senate Spy)
13.12. – Kampf und Wettkampf (Landing at Point Rain)
20.12. – Die Waffenfabrik (Weapons Factory)
03.01. – Vermächtnis des Terrors (Legacy of Terror)

Innovativ sind die prinzipiell schlicht und einfach übersetzten Titel zwar nicht, aber immerhin. SWU fügt auch an, dass es sich bei „Kinder der Nacht“ sehr wahrscheinlich um einen Tippfehler der Pro7-Leute handele, das Ganze scheint auch angesichts der Übersetzungsstrategie des Senders plausibel, schliesslich wäre der Vorschlag der SWU „Kinder der Macht“ eine 1:1-Übersetzung des Originals. Für die erste Episode scheint noch kein Titel vorhanden zu sein.

S2E3 – Kräsch, Bumm, Bäng!

Ha! Ich hatte Recht. Meine letzte Woche aufgestellte Vermutung zu Cad Banes „Tod“ traf zu (auch wenn der liebe Herr Ridiculous mein Genie auf übelste Weise runterspielte… Pah! :P). Hier die Kurzfassung zur dritten Episode aus Staffel 2 von The Clone Wars, Children of the Force.

Ich hatte ja letzte Woche vermutet, dass Cad Bane sich als Klon ausgegeben hatte und sich an Bord des fliehenden Jedi-Schiffs geschmuggelt hatte. Dies traf dann auch vollkommen zu, wie ich heute sah. Bane beziehungsweise der Klon, den er verkörpert wird von Ahsoka gebeten, sich zur medizinischen Station zu begeben. Ahsoka entdeckt, dass der angebliche Klon doch keiner ist, und wird von diesem niedergeschlagen. Bane flieht und schnappt sich einen Jedi-Sternjäger. Anakin weist Admiral Yularen an, die Hyperraumringe abzuschalten, was dieser jedoch zu spät tut. Bane entkommt erneut. Anakin, Obi-Wan, Mace Windu und Yoda versuchen durch Meditation herauszufinden, welche Kinder die ersten Opfer von Bane sein könnten. Dieser hat bereits ein Kind entführt und knöpft auf Rodia einer Mutter ihr machtsensitives Kind ab, indem er sich als Jedi ausgibt. Auf Naboo hat es der Kopfgeldjäger auf ein Gungan-Kleines abgesehen, doch Anakin und Ahsoka können ihn dingfest machen. In einem Verhör bringen sie Bane gemeinsam dazu, ihnen den Standort des Holocrons und der verbleibenden Kinder zu verraten. Als Mace Windu und Obi-Wan jedoch Banes Raumstation betreten, tappen sie in eine Laser- und Blasterfalle. Bane kann mit einer Fluchtkapsel entkommen. Die beiden Jedi schnappen sich das Holocron und entkommen kurz bevor die Station explodiert mit ihrem Raumschiff. Anakin und Ahsoka entdecken im Hangar der Resolute an Banes Schiff Vulkanspuren. Kombiniert mit Banes letzten Landestationen vermuten sie, dass Bane sich auf Mustafar mit dem Auftraggeber getroffen habe. Sie begeben sich dorthin, wo zwei Droiden für Sidious währenddessen versuchen, die beiden Kinder auf die dunkle Seite zu ziehen. Als die Jedi ankommen greifen die Droiden Anakin und Ahsoka an und benutzen die Kinder als Schutzschilde. Die Jedi können ihnen die Kinder jedoch abnehmen, kurz bevor die Station – durch den von den Droiden aktivierten Selbstzerstörungsmechanismus – in sich zusammenfällt.

Ich musste diese Zusammenfassung etwa dreimal kürzen – um nicht zu detailliert zu schreiben. In der Tat ist diese Episode sehr umfassend und verworren. Nebst etwa fünf verschiedenen Planeten verbindet sie auch zwei Handlungsstränge. Das macht das Ganze etwas unübersichtlich. Sonst finde ich die Folge sehr gelungen und auch die kleinen Kinder sind echt toll & süss gemacht – vorallem das Gungan-Kleine und der Baby-Rodianer, dem der Ball auf den Kopf plumpst! Knuffig! Nicht so knuffig ist das ganze Bumm-Bumm. Eine Raum- und eine Forschungsstation gehen in dieser Folge in die Luft. Dass die Bösen so verschwenderisch mit ihren Ressourcen umgehen verwundert mich leicht – Sonst ist die Folge alles in allem ein würdiger Abschluss des Bane-Dreiteilers. Jetzt muss aber etwas neues her.

Bücher die ich lesen möchte

Hätte ich Geld – ich würde noch so manches Buch verschlingen. Doch ich hab leider keines. Und in naher Zukunft wohl auch nicht. Momentan les ich zwar gerade zwei Bücher auf einmal (siehe meine „Recently Schweinisch“-Rubrik rechts oben), doch wenn ich wollte wärens deren 5. Da wären:

  • Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe von Gernot Gricksch – ich hatte damals in „High Fidelity“ einen Auszug gelesen – köstlich und erfrischend locker geschrieben!
  • Happy Aua 1 & 2 von Bastian Sick – kenn ich durch meine Schwester, wobei „lesen“ eher falsch ist, bei diesen „Bilderbüchern“ – krummlachen garantiert !
  • Darth Bane 1 & 2 von Drew Karpyshyn – Den Anfang dieser Trilogie wollte ich schon immer lesen – soll spitze sein!
  • … der Abenteuer von Enid Blyton – Mir fehlen noch etwa zwei Bücher dieser Reihe. Die sind einfach klasse – mochte ich schon immer.
  • Erich Kästner – Ich kenn die zwar nur als schweizerdeutsche Vertonungen, 35. Mai sogar als Buch, aber die muss man gelesen haben =)
  • Merde-Reihe von Stephen Clarke – Ich weiss nicht mehr von wem mir die empfohlen wurde, aber ich hab gehört, sie soll echt fies sein – gut so!
  • Juliet, Naked von Nick Hornby – soll auch bald als TB kommen. Hornby forever ;)!

Nächste Woche – die CDs die ich hören möchte…