fbpx

Ex Machina (2015)

ExMachinaPromo

„One day the AIs are going to look back on us the same way we look at fossil skeletons on the plains of Africa. An upright ape living in dust with crude language and tools, all set for extinction.“

In den letzten Monaten durften wir zahlreiche Regiedebüts von Quereinsteigern – also Drehbuchautoren, Kameramännern oder sogar Schauspielern im Kino erleben. Längst nicht alle dieser Projekte wussten zu überzeugen (I’m looking at you, Wally Pfister!) aber im Grossen und Ganzen waren es erfolgreiche Debüts die uns da präsentiert wurden. Nachdem er in Two Faces of January für Hossein Aminis erste Regiearbeit vor der Kamera stand, ist Oscar Isaac nun auch im Debüt von Drehbuchautor Alex Garland zu sehen. Und Ex Machina ist ein Debüt, das sich sehen lassen kann.

Alan Turings Biografie The Imitation Game blieben bei den Oscars zwar die grossen Preise verwehrt – doch was die Academy verschmähte, ehrt das Kino nun selber umso stärker: In Ex Machina geht es um den vom britischen Mathematiker konzipierten Turing-Test, den der Programmierer Caleb im Auftrag seines Bosses Nathan an dessen Roboter Ava durchführen soll. Mithilfe des Tests soll Caleb herausfinden, ob Ava künstliche Intelligenz erlangt hat oder dies nur simuliert. Dabei ist der Film aber kein Science Fiction-Streifen im eigentlichen Sinn – das Wesen des Androiden ist interessanter als die Effekte, die ihn ausmachen.

Ex Machina ist ein spannendes Kammerspiel, das von seinen drei Hauptdarstellern lebt. Alicia Vikander überzeugt in der Rolle der schönen Roboterdame Ava. Domhnall Gleeson, der ewige Schussel, spielt auch hier einen unsicheren Programmierer, der erst nach und nach realisiert, welches Spiel hier mit ihm gespielt wird. Oscar Isaac mimt seinen Boss, den undurchschaubaren Internet-Milliardär Nathan. Die Stimmung zwischen den Beiden ist von Anfang an angespannt und geprägt von gegenseitigen Unsicherheiten, was Ava nicht entgeht. Man muss kein Hellseher sein, um zu ahnen, dass sich dieser schwelende Konflikt mit zunehmender Laufzeit zuspitzt…

In Kürze:

Mit Ex Machina feiert Alex Garland einen souveränen Einstand als Regisseur – ein packender Thriller, der mit einem starken Darstellertrio aufwartet und spannende Fragen aufwirft.

Wertung:

5 von 5 Wiederholungen von Oliver Cheathams Get Down Saturday Night

Warum THE SEVENTH SON schon jetzt mein Hassfilm 2014 ist

SeventhSon

Es war vor langer Zeit, da war ich ziemlich krank – ein ganzes Wochenende über lag ich hustend im Bett. Mein Bruder gab mir Lektüre, damit ich mir während meiner Bettruhe wenigstens ein bisschen die Zeit vertreiben konnte. Die Bücher, die er mir zu Lesen gab, hatten sehr schöne Einbände (seriously, geilste Hardcover seit Langem) und gehörten zu einer Reihe, die sich The Wardstone Chronicles nannte. Ich verschlang vier von diesen Büchern in drei Tagen, was bei meiner Lesegeschwindigkeit spektakulär ist.

Darin ging es um einen siebten Sohn eines siebten Sohns, der zusammen mit einem Spook, einem sogenannten Geisterjäger (ebenfalls der siebte Sohn eines siebten Sohns) die Welt vom Bösen – also Hexen, Boggarts und Dämonen – befreien. Dass für Joseph Delaneys Buchreihe vermutlich der Fantasyhype um Harry Potter Pate stand, das ist nicht zu leugnen – aber dennoch geht der Mann im Vergleich zum Zauberschüler ziemlich eigene Wege und die sind noch düsterer und wendungsreicher als jene, die uns Frau Rowling vorlegt. Müsste ich meine Lieblingsfantasybuchreihe nennen, so wäre das vermutlich diese. Jawohl, ihr lest richtig.

Und jetzt kommt Warner Bros. und macht einen Film, den sie Seventh Son nennen (dabei hätte man die Buchtitel gut übernehmen können, jedes Buch heisst „The Spooks XY“) und für den sie Jeff Bridges für eine Rolle, die eigentlich mehr ein rüstiger Gandalf ist und Ben Barnes für die eines vierzehnjährigen Jungen casten. Und fügen da irgendwo, wo eine Geschichte sein sollte eine Mischung aus Hexendrachen, vierarmigen Monstern und viel Hansel and Gretel: Witch Hunters ein. Immerhin ist man so ehrlich, zu sagen, dass das Ganze nur „inspired by the acclaimed series“ ist und nicht direkt auf selbiger basiert. Denn zur Verteidigung von Joseph Delaney muss ich sagen – das hat NICHTS, rein gar nichts mit seinen Büchern zu tun. Das hier knallt und rummst, während bei seinen Büchern mehr die Spannung dominiert und es weniger actionreich zugeht. Es gibt keine Armeen, es gibt keine Schwertfights im Stile von Clash of the Titans und VERDAMMTNOCHMAL – es gibt keine Drachenhexen. Wer zur Hölle hat sowas gutgeheissen? Nur weil es ein russischer Regisseur ist, heisst das nicht, dass man automatisch dieselbe Scheisse machen muss, die Timur Bekmambetov Filme nennt.

Aus diesem Grund habe ich beschlossen, um diesen… äh… Film einen grossen Bogen zu machen. Für so etwas zahle ich kein Geld. Und selbst, wenn ich ja kein Geld zahlen muss, will ich nicht, dass mein Arbeitgeber dafür Geld zahlen muss. Nachfolgend trotzdem noch der Trailer. Im Anschluss gibts aber trotzdem noch den Trailer, damit wer die Buchvorlage kennt, meine Schmerzen nachvollziehen kann.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=MyZAooQBDrY[/youtube]

Erstes Bild aus The Seventh Son

Ich muss zugeben, das erste Bild aus The Seventh Son mit Jeff Bridges und Ben Barnes sieht ganz ordentlich aus. Die Verfilmung des ersten Buches von Joseph Delaneys düsterer und leider viel zu stark unterschätzter Fantasyreihe Spook steht bei mir zwar immer noch nicht allzu hoch im Kurs, was vorallem am doofen Titel und trotzdem nicht wirklich hundertprozent perfekten Casting liegt. Zumindest Ben Barnes ist immer noch einen Ticken zu alt, auch wenn der Jennifer-Lawrence-Effekt, also, dass er jünger aussieht, als er effektiv ist, doch besser als erwartet funktioniert.

Die Buchreihe handelt vom Geisterjäger (oder eben Spook) Master Gregory, der einen neuen Schüler annimmt, den siebten Sohn eines siebten Sohnes, der vierzehnjährige Junge Tom Ward. Im ersten Band, der hier verfilmt wird, treffen sie auf eine fiese Hexe, gespielt von Julianne Moore. In weiteren Rollen sind auch noch Kit Harington und Alicia Vikander dabei.

(via)