fbpx

Star Wars: Episode III – Revenge of the Sith (2005)

EpisodeIII

„If you’re not with me, then you’re my enemy.“ – „Only a Sith deals in absolutes.“

Star Wars: Episode III – Revenge of the Sith wirft uns mitten in eine Schlacht der legendären Klonkriege – den Weltraumkampf über Coruscant. So eindrücklich diese ersten 20 Minuten des dritten Prequels inszeniert sind, so ernüchternd ist die Tatsache, dass es sich dabei – nach der Schlacht um Geonosis in Attack of the Clones – um die erst zweite und letzte Schlacht der Klonkriege handelt, die wir in den Filmen zu Gesicht bekommen. Die Klonkriege passieren off-screen – etwa im TV. George Lucas wollte ursprünglich auch erklären, warum die Klonarmee überhaupt ins Leben gerufen wurde, oder was mit Boba Fett geschah – diese Storylines strich er jedoch aus dem Script, um einen stärkeren Fokus auf das Schicksal von Anakin Skywalker zu legen. Der junge Jedi-Ritter fühlt sich vom Grossen Rat ungerecht behandelt und lässt sich immer stärker von den Lügen des sinistren Kanzlers beeinflussen. Als ihm eine Vision den Tod seiner schwangeren Frau Padmé prophezeit, wendet sich Anakin an Palpatine, der ihm Hilfe verspricht.

Leider geht dieser Gesinneswandel ein bisschen schnell, was stark an der Glaubwürdigkeit von Anakins Fall auf die dunkle Seite nagt. Dass sich der Jedi mal eben davon überzeugen lässt, dass die Mitglieder seines Ordens alle böse sind, ist mir schlicht zu einfach – auch wenn mir Hayden Christensen in der Rolle des beleidigten Leberwürstchen-Siths zum ersten Mal gefällt. Damit auch Obi-Wan in diesem Film auch etwas zu tun hat, wird mit General Grievous ein eindrücklicher Cyborg-General eingeführt, der aufgrund der Anakin-Storyline leider viel zu kurz kommt. Doch Revenge of the Sith macht viel von seinem inhaltlichen Murks durch den wohl eindrücklichsten Lichtschwertkampf der ganzen Reihe wett. Es ist das Duell, das über die Zukunft der Galaxis entscheidet und George Lucas lässt sich nicht lumpen. Der Vulkanplanet Mustafar bietet sich als dramatische Kulisse für diesen wunderbar choreografierten Kampf zwischen Obi-Wan Kenobi und seinem auf die dunkle Seite der Macht gewechselten Schüler Anakin Skywalker. Natürlich wissen wir, wie das Ganze enden wird, schliesslich kennen wir ja die alten Filme, an die auch der Epilog von Revenge of the Sith anknüpft. Doch das macht das Duell zwischen Gut und Böse, das von Stunt-Koordinator Nick Gillard meisterlich orchestriert wurde, nicht weniger packend.

In Kürze:

Der verstärkte Fokus auf Anakin Skywalkers Fall auf die dunkle Seite kostet den düsteren Revenge of the Sith einige interessante sekundäre Storylines. Doch die eindrücklichen Schlachten reissen viele Schwächen dieses Films heraus und versöhnen uns nach Attack of the Clones wieder mit den Prequels.

Wertung:

4 von 5 Skywalker-Zwillingen

Star Wars According to Frau Laura: History Repeats Itself

FRAULAURA

Diese Woche gehe ich mal wieder ganz unwissend an Star Wars According To Frau Laura heran, da ich The Phantom Menace noch nicht gesehen habe. Da Owley mir bisher immer Stills mit entweder zuvor nicht vorkommenden oder allgemein bekannten Charakteren vorgelegt hat, sollte das aber kein Problem sein. Sehen wir uns diese Stills aus Attack of the Clones mal an…

FL_5a
„Im Hintergrund ist nur Wüste zu sehen. Sieht irgendwie nach Lukes Heimatplanet aus.“

Hier hätten wir Anakin Skywalker. Oder auch “den Schauspieler, den alle vierzehnjährigen Mädels (und manche Jungs?) damals ja so süß fanden!” Aber zurück zum Still. Anakin schaut ernst herein wie er da eine vermummte, allem Anschein nach weibliche, unlebendige Person trägt. Im Hintergrund ist nur Wüste zu sehen. Sieht irgendwie nach Lukes Heimatplanet aus. Es scheint nicht weit hergeholt, dass auch Anakin und seine Familie auf dem entsprechenden Planeten hausten. Und wer ist nun diese Gestalt, die Anakin dort, wahrscheinlich zu deren Begräbnis, trägt? History repeats itself, zumindest auf der Leinwand? Ich denke, dass es sich hier wiederum um einen Motivator in der Form eines Todes einer nahestehenden Person liegt. Diesmal muss es allerdings ein Katalysator für die “dunklere” Seite von Anakin sein, denn, wie das Ganze ausgeht, das wissen wir ja.

FL_5b
„Erster Eindruck: ein Senator, der im Hintergrund seine eigenen, “bösen” Ziele verfolgt.“

Und hier haben wir Saruman. Oh, falsches Filmuniversum. Ritter der Tafelrunde? Vom Outfit und Sitzmöbel her passt es irgendwie. Im Gegensatz zum ehrenwerten King Arthur sieht dieser Kerl hier aber nicht so aus, als hätte er Gutes im Sinne. Wen auch immer er da ansieht, von dem ist er gerade so gar nicht beeindruckt. Erster Eindruck: ein Senator, der im Hintergrund seine eigenen, “bösen” Ziele verfolgt. Ein Jedi-Senat? Gab es sowas bevor das Imperium übernahm?

Clone Wars

Star Wars hat seinen Kanon, sprich jeder Film, jedes Buch, jeder Comic und auch jedes Ereignis hat seinen Platz und es gibt keine Widersprüche. Zumindest auf dem Papier, in Wahrheit gibt es längst Werke, die anderen Werken widersprechen – wie zum Beispiel die Serie The Clone Wars. Die lässt Charaktere sterben, und belebt andere wieder, wie sie gerade mag. Das ist unglaublich schade für ein Universum, das soviele gute und durchdachte Stories zu bieten hat. Eine davon ist die Zeichentrick-Microserie Clone Wars, die noch lange vor The Clone Wars in drei Staffeln lief und ein ganz anderes Bild von den Klonkriegen zeichnete, als die neue Serie.

(mehr …)

S2E9 – Bwahaha!

Warum ich bereits eine Review zu Grievous‘ Hinterhalt schreibe? Nun, starwars.com lädt jeweils die neuesten Folgen von The Clone Wars auf ihre Seiten. Normalerweise sind die nur US-Bürgern zugänglich, doch bei dieser Folge hat man in Amiland eine Ausnahme gemacht, und sie auch für Nicht-Amerikaner freigeschaltet – hier, ganz legal im O-Ton. Die Folge stammt aus der Feder von Giancarlo Volpe (Avatar, „Das Geiseldrama“, „Die Waffenfabrik“) – einem Garant für Action und Spannung.

Jedi-Meister Eeth Koth wird von General Grievous als Geisel gefangengenommen, um damit die Aufmerksamkeit der Jedi zu erlangen. Obi-Wan Kenobi, Anakin Skywalker und Adi Gallia eilen Koth denn auch zur Hilfe, doch die Falle, die sie dem General gestellt haben, scheint nicht wie geplant zuzuschnappen…

Ausführlicher Episodenguide

Alles neu macht der… Januar? Wie auch immer: In dieser Folge gibt es einen Blick auf gefühlte 10 neue Jetiise zu erhaschen, mit denen wir offenbar in nächster Zeit zu tun haben dürften. Auch an Schiffen gibt es Neues zu sehen. Das Separatistenschiff entstammt einem EP III-Entwurf, die Jedi-Fähre ist ein Entwurf der Lambda-Fähre – und somit ein Vorgänger derselben – und der Jedi-Kreuzer schliesslich wurde neu eingeführt. Normalerweise bin ich Neuerungen gegenüber skeptisch, doch diese sind echt gut, denn man hat eine weitere Verbindung zu den Filmen erstellt, was mir eh immer gefällt!

Man macht in dieser Folge jedoch nicht gleich alles neu, sondern fügt auch älteres Material in die Folge ein – so tritt Wolffe auf, der offenbar aufgrund einer Verletzung in „Der Angriff der Malevolence“ ein kybernetisches Auge trägt. Auch der Planet Saleucami, in dessen Orbit diese und auf dem die nächste Episode spielt, entstammt dem EU, bzw. indirekt den neuen Filmen. Dass man immer mehr zu Figuren, die bereits in den Filmen auftraten, greift, finde ich klasse. Mit Eeth Koth, Adi Gallia und dem – offenbar – im Rat weilenden Sora Bulq gibt es davon gleich deren drei TCW-Quereinsteiger.

Als „Rekruten“ vor über einem Jahr am TV lief wunderte ich mich über die Kommandodroiden. Warum nochmals neue Droiden, dachte ich mir. Denn bereits in den Comics hatte man weitere Droiden eingeführt. Diese sahen – verglichen mit den Comicdroiden – ganz gut aus. Doch was machten die denn, was die alten Droiden nicht konnten? Gut, halbwegs sinnvolle Konversationen, aber das war doch noch nix. Mit der neuen Folge ist es mir auch klarer, was der Zweck dieser Droiden war. Während die Magnas als Grievous‘ Leibwächter fundierten, waren die Kommandos seine Elitekämpfer. Oder wie man dem auch immer sagen wollte. In „In den Fängen von Grievous“ hatte er ja die miserablen Droiden beklagt – ein guter Link zur ersten Staffel!

Etwas schade finde ich, dass diese Folge wieder zum „status quo ante“ zurückkehrt, heisst, dass am Ende alle noch leben und niemandem irgendwas zugestossen ist. Das mag jetzt makaber klingen, aber ich will endlich Jedi sterben sehen! Dass bislang erst ein (!) Jedi gestorben ist, geht doch nicht an! Mit Eeth Koth, der vom EU zuvor bereits totgeschrieben wurde, hätte man eine perfekte Figur gehabt – nicht wie Nahdar Vebb eine Figur, die erst in dieser Folge auftrat und jemand entbehrliches, da aufgrund der Annahme seines Todes auf Geonosis keine Stories mit ihm erschienen sind. Oder man hätte zumindest nicht so mächtig die Werbetrommel rühren sollen, wenn nachher eh nix passiert.

Die Fights sind echt gut in Szene gesetzt. Grievous gibt sich mit seinen vier Lichtschwertern nicht zufrieden, und kämpft mit allen, noch so unfairen, Mitteln. Hier zeigt er sich mal von seiner bösesten Seite als hinterhältiger Bösewicht mit fieeeesem Lachen. Den besten Fight bescheren ihm aber noch die Klone, die ihn, als er flieht, mit einem Seil festhalten und alle auf ihn draufspringen ^^ Gott, hab ich gelacht 🙂 Etwas mühsam ist Obi-Wans Monolog, als er sich mit Grievous duelliert. Ein endlos langer Monolog funktioniert halt doch nur in Comics 😉

Diese Folge ist definitiv die bislang beste – was auch schon die Grievous-Folge der 1. Staffel war. Reichlich Action, spannende Story und grossartiger „Cast“ 🙂 Wer nicht bis Sonntag warten kann -> Hier nochmal der Link zum Video: Ka-lick!