fbpx

InceptionsneakpeakTUNE

Bei aller Euphorie zu Scott Pilgrim vergisst man schnell, dass vorher noch ein anderer Film Premiere feiert, auf den man sich auch freuen darf. Inception kommt zumindest hierzulande gut drei Monate vor Scott Pilgrim in die Kinos. Den Soundtrack dazu komponierte wie immer bei Nolan-Filmen Hans Zimmer, und ich hoffe immer noch, dass er das Theme aus dem Trailer von Zack Hemsey (hier) in den Soundtrack einbaut. Der Soundtrack wird offenbar etwas gitarrenlastiger als andere Zimmer-Scores, aber der Stil ist unverkennbar seiner. Warum ich das weiss? Auf der Website tüdelt im Hintergrund ein kurzer Ausschnitt Zimmer-Musik:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=VkiKjqgMRek]

Und punkto Inception: Mal eine Idee für einen Header, die aber sehr wahrscheinlich in dieser Form nicht ihren Weg auf den Blog findet:

Mind Heist

Wenn das Titellied dem Trailer die Schau stiehlt, dann ist irgendwas falsch. Sollte man zumindest annehmen. Im Fall von Inception geht das aber an und für sich in Ordnung. Dort wurde das Stück im Trailer von Zack Hemsey geschrieben und trägt den Titel Mind Heist. Und hell, das Lied fetzt. Bleibt zu hoffen, dass Good Old Hans Zimmer die Melodie in seinen Soundtrack einbaut.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=lOJqicM6x84]

Playlisztomania

Yes – 90125

Owner of a Lonely Heart

Dem Kollegen gefiel Yes – jedenfalls bis er ihre Musik zu hören begann. Mir gefällt auch nur gerade dieses Lied, vorallem weils ein Klassiker ist.

Vive la Fête – Nuit Blanche

Noir Desir

Sicherlich das geilste Stück auf dem Soundtrack zu „Same Same But Different“ – spannend wird dieser belgische Drogensound erst ab 3:00. 😀

The Dubliners – Essential Collection

Seven Drunken Nights

Lediglich das erste der Stücke der Irish Folk-Gruppe, die ich sofort ins Herz geschlossen habe. Vorallem die 6. und 7. Strophe des traditionellen Stückes gefallen 😀

Hans Zimmer & The Dubliners – Sherlock Holmes

The Rocky Road to Dublin

Ein weiteres traditionelles irisches Volkslied, das 1964 von den Dubliners aufgegriffen, und heuer von Hans Zimmer für Guy Ritchies „Sherlock Holmes“ genial unter die Boxszene gelegt wurde.

Barenaked Ladies – Snacktime!

Pollywog in a Bog

3 Gründe, warum das Stück rockt: 1. Der Titel. 2. Der Bandname. 3. Das Video. Danke übrigens an Apple, ohne die ich damals im Apple Store das Stück nicht entdeckt hätte 😀

Phoenix – Wolfgang Amadeus Phoenix

Lisztomania

Das erste Stück des Albums und auch gleichzeitig das Beste auf dem Album der französischen Indiegruppe. Das nächste zu kaufende Album :mrgreen:

Batman Bargains

Kann mir irgendwer erklären, warum Amazon für den einfachen OST zu Batman Begins 50 Euro verlangt? Bzw. hat mir irgendjemand nen Tipp, wo ich den Soundtrack zu Nolans erstem Fledermausfilm für nen halbwegs normalen Preis herkriege? 50 Euronen (75 Franken) sind ja wohl ein bisschen zuviel…

Vader Award 2009 – die Preisverleihung – Bester Soundtrack

Rollen wir also das Feld von hinten auf – mit dem besten Soundtrack des letzten Jahrs. Wer könnte die Trophäe besser verleihen, als ein bekannter Musiker? Ich begrüsse Farin Schweinlaub auf der Bühne!!

Meine heimliche Lieblings-Kategorie wurde bislang mit zwei Gewinnen von Hans Zimmer dominiert. Mir gefällt die Musik des Deutschen sehr gut, und wie es scheint auch der Jury, die ihn zum dritten Mal nominiert hat, für den Soundtrack zum Animationsfilm „Madagascar 2“. Neben ihm sind ebenfalls nominiert: Der indische Musiker und Komponist A.R. Rahman mit der Musik zu „Slumdog Millionaire“, dem Film, der letztes Jahr bereits bei den Academy Awards abgestaubt hat, darunter auch Preise für den Soundtrack.  Dritter Nominierter ist der überragende King of Pop himself – Michael Jackson, mit dem Sound für seinen Film, „This is it!“. In vieler Leute Augen ist Jacko zu früh verstorben, somit wäre ein Sieg posthum nicht ungerechtfertigt…

Hier die Nominierten nochmal einzeln vorgestellt:

  • A.R. Rahman mit „Slumdog Millionaire“
    [youtube=http://www.youtube.com/watch?v=__HQGvSqZ5I]
  • Michael Jackson mit „This is it!“
    [youtube=http://www.youtube.com/watch?v=8rVRjLPObBs]
  • Hans Zimmer mit „Madagascar 2“
    [youtube=http://www.youtube.com/watch?v=IBv1et0uf1E]

Wird Hans Zimmer den Gold-Sith ein drittes Mal ins Regal stellen dürfen, oder gebührt diese Ehre dem Aussenseiter Rahman? Oder gewinnt gar möglicherweise der King of Pop? Wir erfahren es jeden Moment…

Gewinner der begehrten Trophäe, und das, ehrlich gesagt, wenig überraschend ist…

(mehr …)

Vader Award 2009 – the Nominees

Ich habe es jetzt doch über mich gebracht, mich zu entscheiden, wer für den Vader Award 2009 nominiert wird. Die Daten hab ich zwar auf meinem – noch kaputten – PC, aber ich glaube, ich bin durchaus fähig, ohne eine gemachte Liste zu analysieren, welche Filme, Darsteller und Soundtracks 2009 die besten waren. Nach 2008, dem Jahr der Comic-Sequels, war es heuer ziemlich ruhig um die Superhelden. Einige wenige, namentlich die Wächter (the Watchmen) und der untote Denny Colt (the Spirit), wurden – mehr oder weniger – laut. Sie wurden jedoch rasch wieder durch eher schwache Quoten zum Schweigen gebracht. Nein, 2009 war nicht das Jahr der Superhelden. Es ist schlicht unmöglich, das Jahr in eine Schublade zu werfen, denn es gibt immer wieder Gegenargumente dazu. Am besten, man nimmt 2009 als Jahr der verschiedenartigen Filme und sucht sich – wie bei einem Buffet – das aus, was man mag. Was mir 2009 am besten gefiel, mundete oder schmeckte, waren folgende Filme, Schauspieler und Soundtracks:
(mehr …)

Soundtrack of the Week – Pirates of the Carribean 3

In Einstimmung auf den Vader Award 2009 möchte ich ab sofort jede Woche einen Soundtrack vorstellen, der mir ganz gut gefällt. Heute präsentiere ich den Soundtrack zu Pirates of the Carribean 3 – At World’s End von Hans Zimmer, von dem ihr sicherlich nicht zum letzten Mal gehört habt, da er zu meinen Lieblingskomponisten zählt. Zimmer schrieb auch schon den Soundtrack zu Lion King, weltweite Berühmtheit erlangte er jedoch durch das Titellied zum ersten Pirates-Film, das er zusammen mit Klaus Badelt schrieb.

Der Komponist
Hans Zimmer ist ein deutscher Komponist, der in Hollywood arbeitet. Er zählt gemeinsam mit John Williams und Danny Elfman zu den bekanntesten Filmmusikkomponisten und ist aktuell der wohl meistgebuchte Filmkomponist. Zu seinen aktuell bekanntesten Soundtracks zählen die Pirates-Trilogie, der Simpsons-Film, Madagascar 1 & 2, Der Da Vinci  Code, Illuminati und die beiden aktuellen Batman-Verfilmungen. Zimmer arbeitet oft mit Komponisten der Talentschmiede Remote Control, die Zimmer gegründet hatte. Dieser entspringen einige namhafte Komponisten wie Steve Jablonsky, Klaus Badelt und Harry Gregson-Williams.

Der Soundtrack
Der dritte Film dieser Reihe ist ja bekanntlich eine Spur mystischer als die Vorgänger. So landen die Protagonisten nun am Ende der Welt, das auch sprichwörtlich dort liegt. Der Soundtrack beginnt jedoch noch ganz „un-mystisch“ mit dem Stück „Hoist the Colours“ das die Verbrecher vor ihrem Tod am Galgen singen. Bereits das zweite Stück „Singapore“ ist jedoch sehr exotisch und mit den folgenden Stücken findet Zimmer in das mystische, exotische Flair, das Singapur und das sprichwörtliche Ende der Welt ausmachen. Er fügt auch ganz geschickt die altbekannten Themes in die Stücke ein, sodass der Wiedererkennungseffekt zwar gross ist, er gleichzeitig aber neues bieten kann. „Up is down“ spielt bei der Szene, als das Schiff „gewendet wird“ und entspricht dem Titel. Das Stück klingt richtig durcheinander und wenn man die Augen schliesst, sieht man die Szene vor sich, wie die Piraten mit Gewichtsverlagerung das Schiff wenden wollen. Ein Stilbruch bildet da der Titel „Parlay“, als die Piraten einen Deal aushandeln wollen und sich auf einer Sandbank treffen. Passend zur Spannung erklingt ein Wild-West-Thema im Stile von „Spiel mir das Lied vom Tod“. Gegen Ende des Soundtracks und zur finalen Schlacht hin ertönen wieder pompösere Klänge, obwohl pompös im Bezug zum vorwiegend Streicherkomponisten Zimmer falsch ist. Trotzdem setzt Zimmer gegen Schluss noch mal sein ganzes Können ein, um die Schlacht auch wirklich gerecht zum untermalen. Denn diese ist ja auch nicht ganz ohne…

Fazit
Der Soundtrack ist eigentlich gesamt keine Wucht. Er ist ein durchschnittlicher Zimmer-Soundtrack mit, wie erwähnt, vielen Streichern und dem altbekannten Klangschema. Durch Stilbrüche wie bei „Parlay“ oder „Singapore“ und durch das Einspielen sakral angehauchter Musik wie bei „Calypso“ hat Zimmer aber Neuland betreten und sich von den zwar schönen, aber mit der Zeit langweilig werdenden für ihn typischen Klängen wegbegeben. Mit diesem gewagten Schritt hat er auch dem Soundtrack Frische und die nötige Portion Exotik verliehen um ihn über den Status eines durchschnittlichen Soundtracks hinwegzuheben.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=X-718MAyMVE&feature=related]

Pages:  1 2 3