fbpx

TOAZ: Owley & Oni Press

Vor einer Weile habe ich mir die Evil Edition von Scott Pilgrim’s Precious Little Life zugelegt, weil ich ich bin, und ich nunmal die Colour Edition dieses Meisterwerks in meinen Händen halten muss, auch wenns für jeden Aussenstehenden völliger Blödsinn ist. Ist es aber nicht für mich, und deshalb habe ich mir also eben diese Edition bestellt.

Leider kam sie dann aber ziemlich angetütscht bei mir an, was mich, wie mein Umfeld leider immer wieder erleben muss, überdimensional stört. Weshalb ich dann bei Oni Press, dem Verlag reklamierte und eine neue Ausgabe orderte. Nach Wochen hatte ich immer noch keine Antwort und beschloss, mich via Twitter subtil zu beschweren, weil das ja eigentlich klappen dürfte. Tat es auch, und bereits fünf Tage, zahlreiche Entschuldigungen seitens des Verlags und zwei Mails später liegt mein neues Exemplar bei mir im Briefkasten – natürlich in einwandfreiem Zustand. Sehr angenehmer Service und durchaus weiterzuempfehlen.

Und das Beste: Das angetütschte Exemplar darf ich logischerweise behalten, was ich logischerweise nicht tue, was logischerweise wiederum Madame Khalicey freuen dürfte, die es nämlich erbt.

TOAZ: Scott Pilgrim

20121021-153449.jpg

Trotz einiger persönlicher Rückschläge in den letzten Tagen bin ich immer noch der festen Überzeugung, dass der laufende Monat als TOAZ in die Geschichte eingehen sollte, auch, weil mir noch einiges toaziges Zeug bevorsteht. Aber auch weil ich ein cooles Umfeld habe, das mich immer aufheitern kann. Zum Beispiel mit Scott Pilgrim vs. the World: The Game. Bei dem man einfach alles verkloppen kann, was man gerade verkloppen möchte. Welche Figur ich mir aussuchte, dürfte auch ohne Blick aufs Bild klar sein.

Der Silencer geniesst übrigens den TOAZ gerade offline und hat den im Kommentarkasten wohnenden Pinguin Huhu mit der Wartung des Blogs betreut. Sollte man sich unbedingt mal ansehen.

TOAZ: Lektüre

Für den ersten TOAZ-Moment sorgte ja die Post heute morgen, die mir gerade zwei Pakete ins Haus lieferte. Im ersten war das Buch James Bond – 50 Years of Movie Posters, das ich kürzlich gewonnen hatte, und das – wie der Titel sagt – sich mit den coolen Filmpostern befasst. Vorallem die älteren Poster sind ziemlich cool, aber das ist ja eigentlich nichts Neues. Das zweite Paket enthielt meine langersehnte Evil Edition von Scott Pilgrim’s Precious Little Life, und das in Farbe. Also die Special Edition der Special Edition, quasi. Liest sich angenehm und hat ausserdem noch einen aufschlussreichen Hintergrundinfo-Teil am Schluss.

Scott Pilgrim + Inception


 

2010 gab es zwei Filme, die mich nachhaltig geprägt haben, weil sie so einzigartig und einfach übers Band weg begeisternd waren: Zum einen war das Chris Nolans Meisterwerk Inception, zum anderen die Verfilmung des von mir heiss geliebten Scott Pilgrim vs. The World. Nur den Comic liebe ich da noch mehr als den Film.

Die Bloggerin Lolakills hat für irgendeine Arbeit die Aufgabe bekommen, eine Filmszene im Stil eines bekannten Künstlers zu zeichnen, und entschied sich dabei für die Szene, in der Cobb und Ariadne im Kaffee sitzen aus Inception. Scott Pilgrim vs. The World und Inception in Einem. Verdammt gross.

Das Ergebnis ist so umwerfend, dass selbst Bryan Lee O’Malley ihm eine Erwähnung schenkte, und es – was ich viel cooler finde – sogar kritisierte. Was ich ja persönlich viel konstruktiver finde. Jackpot für die Dame, würde ich meinen. Auf einem der obigen Links gibts übrigens noch mehr Artwork diverser Figuren und, und, und. Eine solche Comicadaption würde ich auch kaufen.

Nur: Weiss Ariadne eigentlich, dass sie von Scott Pilgrim geschwängert wird?

Scott Pilgrim in Farbe

Ich habe Scott Pilgrim damals ja auf deutsch begonnen, mit den superschönen Hardcovern, und dann auf englisch komplettiert, sodass ich jetzt quasi zwei Editionen habe. Und bald wird also eine dritte dazustossen, denn Bryan Lee O’Malley und der zuständige Verlag OniPress verrieten, dass die Bände als Hardcover und in Farbe noch einmal erscheinen würden. Für die Kolorierung ist Nathan Fairbarn zuständig, zudem werden die Bände Bonus Features im Stile einer DVD-Special Edition enthalten. Bryan Lee O’Malley gab in einem Interview auch an, dass er einzelne Seiten neu gezeichnet hat. Auch wenn er versicherte, dass er jetzt nicht auf George Lucas macht.

Finde ich alles ungemein spannend. Trotzdem wird für mich Scott Pilgrim immer schwarzweiss bleiben, die farbigen Hardcover sind einfach ein Gimmick. Was sie jetzt nicht schlechter machen soll, im Gegenteil, ich freue mich schon riesig darauf. Beim obigen Interview-Link gibts bereits ganz viele Seiten zum previewen, das sieht ganz grossartig aus. Nathan Fairbarn macht einen ganz guten Job, da bin ich mir sicher.

Der erste Band kommt im August, der zweite im Oktober. Und vermutlich wird Panini auch da wieder nachziehen. Die werd ich mir dann aber wohl nicht holen. Ich bin ein Scott Pilgrim-Geek, aber übertreiben will ich es schon nicht.

Und nächstes Jahr kommt ja dann „Seconds“, Bryan Lee O’Malley’s nächstes Projekt. Das erste seit knapp acht Jahren.

(via)

Filthy Filmgif on a Filthy Friday #26

Meine Rede, Herr Pilgrim. Meine Rede. Ich entschuldige mich hiermit auch für mein Rumgeheule der letzten Tage. Jawohl. Ganz offiziell.

Und ich bin sicher es gibt Leute, die die Epicness dieses GIFs nicht mitkriegen. Unglaublich, aber wahr.

(via)

Pages:  1 2 3 4 5