fbpx

Bridge of Spies (2015)

BridgeofSpies

„We have to have the conversations our governments can’t.“

Drei Jahre sind vergangen seit Steven Spielbergs letztem Film, dem epischen Biopic über Abraham Lincoln. Historische Stoffe scheinen das Spätwerk des Kultregisseurs zu dominieren, wie auch sein neues Werk Bridge of Spies beweist. Nach der Weltkriegs-Gutenachtgeschichte War Horse und Lincoln ist das bereits der dritte Film in Folge, in dem Spielberg geschichtliche Ereignisse aufarbeitet. Diesmal geht es um den Kalten Krieg und den Anwalt James B. Donovan, der als Vermittler in einem Gefangenenaustausch zwischen den USA und der Sowjetunion zwischen die Fronten gerät. Gespielt wird Donovan von Tom Hanks, der damit zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder für Spielberg vor der Kamera steht. Von Spielbergs letzten Filmen ist dieser bei Weitem der Stärkste – der Regisseur verzichtet auf die Grandezza von War Horse oder das Schüren der Great Man Theory wie bei Lincoln.

Bridge of Spies ist ein nüchterner Thriller, dessen Herzstück das packende Script der Coen Brothers ist. Ohne den ganzen Schnickschnack muss Spielberg beweisen, was er kann, und das tut er eindrücklich. Dieser Cold War Thriller wird kaum in die Geschichtsbücher eingehen, aber der Film bietet solides Handwerk – sei das von Spielberg als Regisseur, Kameramann Janusz Kamiński, der das verschneite Berlin bezaubernd einfängt oder von Komponist Thomas Newman, der hier für den mit Star Wars beschäftigten John Williams einspringt. Auch die Schauspieler können überzeugen, Tom Hanks ist noch immer Garant für gutes Kino. Wie schon bei Captain Phillips wird Hanks aber von seinem eher unbekannten Co-Darsteller in den Schatten gestellt. Der Brite Mark Rylance ist als nüchterner russischer Spion Rudolf Abel eine Wucht und dürfte sich mit dieser Rolle endlich die Aufmerksamkeit von Hollywood gesichert haben. Ich bin gespannt, ob und wie er das nutzen wird.

In Kürze:

Basierend auf einem Script der Coen Brothers bringt Steven Spielberg mit Bridge of Spies einen packenden Thriller, der mit Tom Hanks und Mark Rylance zwei tolle Darsteller aufweist. Unspektakuläres, aber unheimlich wirkungsvolles Kino.

Wertung:

4 von 5 teuren Wintermänteln

Captain Phillips (2013)

CaptainPhillips

„I am the captain now.“

Als plötzlich zwei Boote auf dem Schiffsradar der Maersk Alabama auftauchen, weiss Kapitän Richard Phillips genau, was das heisst. Der Thriller Captain Phillips von Paul Greengrass schildert packend die Geschehnisse des 8. bis 12. April 2009, als eine Gruppe somalischer Piraten im indischen Ozean einen amerikanischen Frachter kaperte. Damit kann man den Film durchaus als amerikanisches Pendant zum dänischen Wunderwerk Kapringen bezeichnen, das eine ähnliche, wenn auch fiktive Situation behandelte.

(mehr …)

Trailer: Saving Mr. Banks

SavingMrBanks

Auch wenn es vermutlich etwas gar selbstbeweihräuchernd werden dürfte und auch wenn die etwas unangenehmeren Elemente womöglich unter den Teppich gekehrt werden, ist die Disney-Produktion Saving Mr. Banks für mich mit Abstand das Highlight der kommenden Oscar-Saison. Der Film über die Entstehung von Mary Poppins mit Tom Hanks als Walt Disney (eine rare Möglichkeit für die Academy gleich zwei Kinolegenden zu ehren) und Emma Thompson als Autorin P.L. Travers, die ihr Buch eigentlich nicht verhollywoodisiert haben möchte, dürfte dem ersten Trailer nach zu urteilen ein wunderschönes, leicht kitschiges Drama werden, das von zwei starken Protagonisten getragen wird. Und mit Paul Giamatti, Jason Schwartzman und Colin Farrell haben wir auch noch einen eindrücklichen Cast.

(mehr …)

Cloud Atlas (2012)

„Our lives are not our own. We are bound to others, past and present, and by each crime and every kindness, we birth our future.“

Das letzte Mal, dass ich bei einem Trailer nicht wirklich verstand, worum es im Film eigentlich ging, aber dennoch gebannt war, war vor rund zwei Jahren, als Christopher Nolan sich mit Inception am Konzept der Traumwelten versuchte. Mit verschiedenen Ebenen, wenn auch zeitlicher statt pseudoräumlicher Art, arbeitet Cloud Atlas – aber dennoch, verstanden, worum es in dem Film genau geht, das hatte ich nach Sichtung der Trailer nicht wirklich. Dass der Film Potential hat, das war mir dagegen recht schnell klar.

(mehr …)

Tom Hanks und sein besoffener Freund

Die Fotos der vergangenen Nacht sind immer eine Gratwanderung zwischen episch und peinlich, je nachdem, was man gerade darauf anstellt. Wenn man aber mit Tom Hanks auf den Bildern ist, sind sie einfach mal prinzipiell genial. Ist natürlich (und zum Glück) nur gestellt, aber das ist erst der geile Teil der Story: Der junge Typ traf Tom Hanks in einem Restaurant und bat ihn, ob er mit ihm ein paar besoffene Bilder macht. Und das kam dabei raus (mehr, nach dem Klick).

Übrigens: Das auf dem Bild oben ist Tom Hanks‘ Brille. Umso epischer.

(mehr …)