Monsters University läuft seit zwei Wochen in den Kinos und hat mit 320 Millionen nicht nur bereits sein Budget eingespielt, sondern ist damit auch auf dem besten Weg, einer der finanziell erfolgreichsten Pixar-Filme zu werden. Auch in der Schweiz ist man mit 30’000 Besuchern auf Erfolgskurs – alles rosig, also? Nicht ganz. Beim Publikum ist der Film ein Renner, doch bei den Kritiken fällt Monsters University offenbar durch, und nachdem auch Cars 2 und Brave allgemein als Mist gelten (darauf komme ich später noch zurück), werden die ersten Unkenrufe laut – Pixar habe sein Zenit überschritten, der Mickey Mouse-Konzern habe dem Studio seinen Stempel aufgedrückt. Grund für viele Kritiker, das erfolgreiche Animationsstudio abzuschreiben. Doch damit tut man Pixar unrecht. Ein Erklärungsversuch, nach dem Klick.
Schlagwort: Toy Story 3
Filthy Filmgif on a Filthy Friday #36
Oscar-Fazit
Noch ein Post zu den Oscars, ohgottohgott. Ich versuche ja, mich kurz zu fassen, beruhigt euch. Gestern Nacht blieb ich zum ersten Mal für die Oscars wach, da ich zum ersten Mal am morgen danach nicht früh raus musste. Denn die Verleihung war erst um 6 fertig, als mein Vater bereits wieder aufgestanden war und zur Arbeit ging. Ich stimme den vielen Nörglern zu, die Verleihung war nichts grosses. Das Opening war fantastisch, danach ging der Verleihung aber allmählich die Luft aus, alles brav und politisch korrekt, und sehr langweilig. Kirk Douglas war grandios, und sorgte für Lachtränchen, aber ansonsten hatte die Show nicht viel zu bieten.
So langweilig wie die Show war, war auch die Preisvergabe selbst. Kaum Überraschungen, und wenn, dann in den falschen Kategorien. Die grösste Enttäuschung für mich war, als der Dokumentarfilm „Inside Job“ anstelle von Banksys grossartiger „Mockumentary“ über Street Art, dem Meisterwerk „Exit Through The Gift Shop“ den Preis für den besten Dokumentarfilm gewann. Alleine schon um die Neugier auf Banksys Auftritt zu stillen, hätte ich Banksy gewinnen sehen wollen. Ebenfalls sehr enttäuschend war, dass der grossartige „True Grit“ leer ausging, und das bei 10 Nominationen. In vielen Kategorien war es zwar akzeptabel, weil auch der andere Gewinner gerechtfertigt war, aber beispielsweise Hailee Steinfeld hätte den Preis als beste Nebendarstellerin unbedingt abstauben müssen.
Umso mehr freut mich, dass zwei Filme, die nicht dem von der Academy bevorzugten Genre der tiefgründigen, sinnlichen Filme (sprich den Gähnern :P) angehören, Preise gewannen, und zwar „Inception„, der gleich vier Trophäen mitnehmen durfte, und „Alice in Wonderland“ der bei drei Nominationen mit zwei Goldmännern sehr gut bedient war. Beide gewannen aber nicht in den „wichtigen“ Kategorien, sondern gewannen die Preise für den besten Soundmix und -schnitt, die beste Cinematographie, sowie die besten Effekte (Inception), sowie das beste Kostümdesign und das beste Szenenbild (Alice in Wonderland).
Dass „Black Swan“ nur einen Oscar gewann, erstaunt mich, aufgrund der Kritiken, die vorallem Natalie Portmans Spiel herausstrichen, finde ich das aber ganz akzeptabel. Und auch mit „The King’s Speech“ als Überflieger (auch wenn „Inception“ und „Alice in Wonderland“ eine bessere Nominations/Trophäen-Quote aufweisen) kann ich leben, den will und werde ich eh noch schauen. Auch wenn ich Geoffrey Rush die Trophäe als bester Nebendarsteller wirklich gegönnt hätte. Einfach so aus dem Trailer. Aber Christian Bale ist auch okay. Hat ja einen coolen Bart. Und „The Fighter“ werd ich jetzt auch im Kino ansehen müssen. 🙂
Völlig verdient finde ich auch den erst zweiten Oscar für Randy Newman und seinen Song aus „Toy Story 3“ mit dem Namen „We Belong Together“. Die sonst so grossartige Florence Welch und der sonst so awesome A.R. Rahman enttäuschten, während mich die anderen Titel nur langweilten. Dass Hans Zimmer für den „Inception“-Score keinen Oscar gekriegt hat, unterstreicht wieder einmal, wie sehr die Academy den Deutsch verachtet, ziemlich traurig, leider. Unterm Strich war es eine eher öde Verleihung mit wenigen Enttäuschungen, aber auch wenigen Überraschungen, die behauptete, sich einen neuen, jugendlichen Anstrich verleihen zu wollen, tatsächlich jedoch die alten konservativen Ideen beibehaltete.
Filme auf die ich mich freu, oder die ich zumindest auf meiner Liste von Filmen auf die ich mich freue, oder die ich noch sehen möchte, habe. Ein höchst irrelevanter Post von Graval.
Ich war seit dem zweiten Mal Inception schauen nicht mehr im Kino. Dabei laufen doch gerade jetzt soviele gute Filme, obwohl, das ist eigentlich falsch. Streichen wir diesen Satz in Gedanken und ersetzen ihn durch folgenden Satz: Dabei laufen doch gerade jetzt soviele lustige Filme. Denn gut sind nur wenige, nehme ich an, und die habe ich wahrscheinlich schon gesehen. Das wären Inception, Toy Story 3 und auch ein bisschen Shrek 4. Doch die Filme, die ich noch sehen möchte, haben nicht wirklich wegen ihrer Gut-heit soviele Zuschauer.
A-Team zum Beispiel setzt auf viel Action, Bummbumm und fliegende Panzer. The Expendables fährt auf einer ähnlichen Schiene, einfach noch mit dem Plus der coolen Altstars. Auch der übermorgen anlaufende Duell der Magier wird wahrscheinlich nicht durch den intelligenten Plot punkten, sondern vermutlich durch Jungstar Jay Baruchel (Fanboys). Ebenfalls sehen möchte ich den ebenfalls am Donnerstag erscheinenden Avatar, der in einer acht Minuten längeren Special Edition in die Kinos kommt. Na’vi-Sex, was will man mehr? 😛 Die Komödie Get Him To The Greek wird wahrscheinlich auch nicht zu den Meisterwerken der Filmgeschichte zählen, aber ein lustiger Abend in abgeschwächter Hangover-Manier sollte doch drinliegen.
Am 16. September erscheint Ponyo, der nächste Hayao Miyazaki-Film, und vermutlich einer der letzten des Meisters. Kritiker ziehen bereits jetzt schon Vergleiche zum Meisterwerk Totoro, die die Vorfreude noch steigern. Am selben Tag läuft auch George Clooneys The American an, ein hoffentlich etwas tiefgründiger Actionfilm über einen Auftragskiller. Animationshighlight des letzten Jahresdrittels ist sicher der Gaunerfilm Despicable Me, dessen Trailer alleine schon DVD-würdig ist. Grosses Kino. Es folgt Mitte Oktober der Eulenspass The Legend of the Guardians: The Owls of Ga’Hoole (Titeltrack übrigens passenderweise von „Owl City“) by Zack Snyder.
Ich zähle damit bereits 10 Filme, wenn ich Inception oder Toy Story 3 dazurechne, die ich beide auch noch sehen will. Mal sehen, was alles drinliegt 😀
Wham! – Trailer zu Narnia, Smurfs & Green Hornet
Diese Woche liefen in den USA mit Jonah Hex und Toy Story 3 gleich zwei Filme an, von denen sich die Studios einiges erhoffen. Und sie starteten etwa so, wie ich es erwartet habe: Mit rund 109 Mio. Dollar hatte Toy Story 3 das bislang beste Pixar-Startwochenende und übernahm die Spitzenposition in den Staaten. Dagegen konnte Jonah Hex mit rund 5.1 Mio. Dollar nur abstinken. Ich will ja nicht von miesen Filmen reden, bevor ich den entsprechenden Film im Kino geschaut hab, aber mein Favorit der zwei Filme steht fest.
Doch neben Filmveröffentlichungen gabs auch eine Menge Trailer zu sehen. Am meisten Vorfreude weckte jener von Narnia – Voyage of the Dawn Treader, dem dritten Narnia-Film, der an Weihnachten kommen soll. Narnia ist imho die einzige Buchverfilmungs-Reihe neben Herr der Ringe, die es geschafft hat, bisher restlos zu überzeugen (und nein Borsti, das ist kein Vergleich ;)). Hier also der Trailer. Eher enttäuschend und nervig war dagegen der Teasertrailer zu Smurfs, der Schlumpfverfilmung, die die Schlümpfe, natürlich, nach New York führt. Würde im Film nicht Simpsons-Sprecher Hank Azaria Gargamel mittun, ich würde ihm nicht mal eine Zeile widmen 🙂
Einen weiteren Filmtrailer gibt es. The Green Hornet sieht im Trailer aus, wie eine erwachsenere und lightere Version von Kick Ass mit einem überzeugenden Seth Rogen. Der abgenommen hat, man staune! Das finde ich schon weit interessanter als Green Lantern, der mich so was von nicht reizt. Noch nicht. Danke an Silencer übrigens, der mir diesen Clip gezeigt hat – über Links und Tipps freue ich mich immer wieder!
Im Superheldensektor herrscht ansonsten Ruhe, nur einige News von X-Men: First Class dringen zu uns. So soll der eher unbekannte Benjamin Walker Das Biest verkörpern (2006 in „The Last Stand“ von Kelsey Grammer gespielt) und der unglorreiche Bastard Michael Fassbender soll Magneto spielen. Aber wie sooft bleibt uns nur zu warten, bis das bestätigt wird.