fbpx

Cars vs. Transformers

versuscarstransformers

Recht nerdig, nicht? Und dabei ist diese Paarung nicht einmal weit hergeholt – sprechende Autos gegen sprechende Autos… mit Kanonen. Dennoch oder gerade deswegen fand ich es ganz spannend, eine eigentlich recht ambitionierte Kategorie meines Blogs, die vor über einem Jahr das letzte Mal zum Zug kam, quasi wiederzubeleben. Ganz ohne Matrix of Leadership. Was zudem nicht viele wissen ist, dass dieser Vergleich nicht nur zwischen den Rennautos und den Autobots stattfindet, sondern auch zwischen den beiden grössten Animationsfilmstudios – Pixar und DreamWorks.

Achtung – minime Spoiler, gerade zu „Cars 2“ und „Transformers: Dark of the Moon“ sind nicht ausgeschlossen!

(mehr …)

Selbstkopie – darf man das?

Seit „Transformers: Dark of the Moon“ gehen die Wellen hoch in den Reihen der Fans und Kritiker, wie das halb Chicago im Film selber tut – doch was ist der Grund? Nun, „findige“ Zuschauer haben herausgefunden, dass Michael Bay für diesen Film Aufnahmen einer Autobahnactionsequenz (ich denke nicht, dass das ein Spoiler ist, also ohne Sorge auf das Video klicken) aus seinem Film „The Island“ wiederverwendet hatte, und lediglich einige CGI-Decepticons bzw. Autobots darübergepackt hat. Das darf er natürlich nicht, und (Hobby-)Kritiker haben schon wieder einen Grund, Bay als schlechten Regisseur zu verschreien, der nicht einmal kreativ genug ist, neue Szenen zu drehen.

Aber was soll der ganze Terz? Warum darf Bay das nicht? Warum soll er nicht Szenen aus einem Film nehmen, die gut in den Film passen, anstatt kostspielig neue zu drehen? Und zur Info, wir reden von WENIGEN SEKUNDEN. Für die Bay wohl so oder so sechsstellige Beträge aufgewendet hat, um neue Roboter daraufzusetzen. Abgesehen vom finanziellen Aspekt ist es doch auch ein Easter Egg und eine Anspielung an seine alten Werke, von denen er auch schon in den ersten zwei Filmen welche hatte („This is better than Armageddon!“ und Sam der ein „Bad Boys II“-Poster vollsprayt).

Und das war auch nicht das erste Mal, dass Bay alte Szenen wiederverwendete, denn schon in „Transformers“, als Megatron im Laurentian Abyss versenkt wird, sehen wir eine kurze Aufnahme eines Flugzeugträgers. Die stammt aus „Pearl Harbour“. Und in „Transformers: Revenge of the Fallen“ sehen wir ebenfalls Flugzeugträger, diesmal ist es eine recyclete Aufnahme aus dem ersten Teil. Ebenfalls recyclet hat er den Anflug eines Predators aus Teil 1 (diese beiden Wiederverwendungen fielen sogar mir auf). Bay hat nun einmal seine Stilmittel (unter anderem Helikopter im Sonnenuntergang), und dazu gehört auch diese Wiederverwendung alter Szenen – warum sollte er diese also nicht entsprechend nutzen?

Mich stört allgemein diese Haltung von „Uh, der hat das geklaut.“, die immer wieder aufkommt, wenn jemand eine Hommage an ein bestimmtes Werk macht. Dann schreien sie gleich auf, die Filmnerds der Polizei der Einzigartigkeit. Das ist schlimmer als in jedem Kindergarten (Nachmacher! Ich hatte das zuerst!). Verdammt, auch die grossen Geister der Vergangenheit haben sich anderer Werke bedient, und nicht nur zur Inspiration. Aber wenn das ein Bay (oder Disney, jawohl auch da brachen Welten zusammen, als Fans das erfuhren) macht, dann ist gleich die Hölle los. Und dabei klauen sie nicht einmal an anderer Stelle, sondern wiederverwenden altes Material.

Aber was rede ich da, wie ich die Meckerer einschätze, ist dagegen eh kein Kraut gewachsen. Haters gon Hate, eben.

Ich empfehle übrigens wärmstens Damians Beitrag zu Bay und die darin verlinkten Meinungen der Mitarbeiter Bays. Wie zum Beispiel von Schauspieler John Turturro, aus den Transformers-Filmen – „He likes blowing things up.“

(Bild via)

SERIES: Transformers (2007 – 2011)

transformers-all

Seit nunmehr vier Jahren dominier(t)en die Autobots, Decepticons, Shia LaBeouf und nicht zuletzt Tittenschnitte Megan Fox unsere Leinwände. Nach dem nunmehr dritten Transformers-Spektakel soll Schluss sein, für Fox war das bereits nach Teil 2 der Fall, sie zerstritt sich mit Michael „Hitler“ Bay, worauf die eher unhübsche und somit für diesen Part recht ungeeignete Rosie Huntington-Whiteley den Part der schicken Lad übernahm. Aber egal. Auch wenn man die Filme natürlich nicht als Meilensteine des hochwertigen Kinos bezeichnen kann, waren sie zumindest unterhaltsam, und so wird es wohl ein bisschen dauern, bis wir wieder eine ähnliche Effektorgie zu Gesicht bekommen werden. Denn wenn Michael Bays Bummbummfilme dem Kino etwas gebracht haben, dann den Beweis, dass eher sinnfreies Kino mit viel Boobs und viel Radau entgegen der Stimmen einiger Kritiker funktionieren kann.

(mehr …)